Sanierung Bahnhof- und Belalpstrasse Naters
Anfangs Oktober 2018 haben die Sanierungsarbeiten der Bahnhof- und Belalpstrasse begonnen, die rund zwei Jahre in Anspruch nehmen werden. Da die Arbeiten mitten im Zentrum von Naters erfolgen, werden diese einen Einfluss auf den Alltag der Bevölkerung haben. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Naters versucht der Kanton Wallis als Bauherr, die Sanierungsarbeiten so zu gestalten, dass die Einschränkungen für die Bevölkerung möglichst gering sind.
Sanierungsgründe
In erster Linie soll durch die Sanierung die Sicherheit der Fussgänger und der Velofahrer verbessert und die Lärmbelastung vermindert werden. Denn der Verkehr übersteigt in diesem Bereich die gesetzlich zulässige Lärmemission. Mit der Neugestaltung soll auch das Ortsbild aufgewertet werden. Zudem will die Gemeinde Naters diese Gelegenheit nutzen, um die gesamte Infrastruktur zu sanieren: die Trinkwasserversorgung, die Kanalisation, die Strom- und Telekommunikationsleitungen sowie die Beleuchtung. Damit wird vermieden, dass die Strasse in wenigen Jahren erneut geöffnet werden muss.
Kurz gesagt wird die Neugestaltung der Bahnhofs- und Belalpstrasse die Quartiere beruhigen und attraktiver machen.
Transparente Information
Es ist uns ein Anliegen, dass die Bevölkerung gut über die geplanten Sanierungsarbeiten und die damit verbundenen Einschränkungen informiert ist. Aus diesem Grund wird die Gemeindeverwaltung die Bevölkerung laufend über den Stand der Arbeiten informieren.
Die wichtigsten Informationen zum Projekt finden Sie hier auf dieser Webseite. www.naters.ch/belalpstrasse
Zudem werden die betroffenen Anwohner, Gewerbebetreiber und Liegenschaftsbesitzer vor Baubeginn der entsprechenden Bauphase in Form eines persönlichen Briefs informiert.
Sieben Bauetappen in zwei Jahren
Das Projekt wird in sieben Etappen umgesetzt. Durch die schrittweise Sanierung wird sichergestellt, dass pro Etappe möglichst wenig Anwohner, Gewerbebetreiber und Liegenschaftsbesitzer direkt von den Arbeiten betroffen sind. Der Zugang für die Fussgänger zu den einzelnen Gebäuden bleibt während der ganzen Bauphase gewährleistet. Dank der Aufteilung der Sanierungsarbeiten in verschiedene Bauetappen, muss der Verkehr nur über kleine Abschnitte gesperrt werden und kann in den restlichen Bereichen aufrecht erhalten werden.
Die erste Bauetappe
Am 8. Oktober 2018 haben die Bauarbeiten der ersten Etappe begonnen. Diese erste Etappe wurde wiederum in drei Phasen unterteilt. Die ersten beiden Phasen der ersten Etappe werden noch vor Ende Jahr umgesetzt werden, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen. Vor Wintereinbruch werden die Bauarbeiten unterbrochen, die Gräben verfüllt und eine Tragschicht eingebaut, damit die Strasse für den Winter uneingeschränkt wieder befahrbar ist. Die letzte Phase der ersten Etappe wird dann im Frühjahr 2019 gestartet, und auch hier müssen die Witterungsverhältnisse berücksichtigt werden. Die Ausführungpläne der ersten Bauetappe finden Sie unter Dokumentation.
Alle weiteren Daten werden laufend definiert und die Bevölkerung sowie die Betroffenen werden anschliessend informiert.
Der provisorische Bauplan
Bei grossen Bauprojekten ist eine gute Planung sehr wichtig. Die Einhaltung dieser Planung stellt meist eine grosse Herausforderung dar. Veränderten Rahmenbedingungen, neuen Prioritäten oder auch äussere Einflussfaktoren wie Witterungsverhältnisse zwingen die Bauherren oft, ihre Pläne anzupassen. Daher wird bei Grossprojekten auch von einer rollender Planung gesprochen – so auch bei der Sanierung der Belalpstrasse.
Folgende Daten werden laufend angepasst und sind daher ohne Gewähr:
Sanierung der individuellen Hausanschlüsse
Das Sanierungsprojekt „Bahnhof- und Belalpstrasse“ umfasst die Sanierung der allgemeinen Infrastruktur. Die individuellen Hausanschlüsse liegen in der Verantwortung der Eigentümer. Falls Sie diesbezüglich Anliegen haben oder private Sanierungen in Betracht ziehen, bitten wir Sie, direkt mit den entsprechenden Leistungsträgern Kontakt aufzunehmen.
Bauherrschaft | Bauteil / Funktion | Verantwortlich | |
Kanton Wallis | Projektleitung | Derk Ottenkamp | |
Strassenoberbau / - entwässerung | Stoffel Patrick / Oberbauleitung | ||
Gemeinde Naters | Kanalisation / Gestaltung öffentlicher Raum |
Meichtry Franz-Stefan Gemeinde Naters / Oberbauleitung |
027 922 75 76 franz-stefan.meichtry@naters.ch |
Ingenieurbüro VWI | Projektleiter | Schaller Pascal | pascal.schaller@vwi.ch |
Bauunternehmung Walpen | Bauführer | Zenklusen Nicolas | nicolas.zenklusen@volken-group.ch |
EnBAG AG | Planung Strom | Robin Eyer | robin.eyer@enbag.ch |
Planung Beleuchtung | Kalbermatter Urban | urban.kalbermatter@enbag.ch | |
Wasserversorgung AG | Trinkwasserversorgung | Eggel Klaus | eggel.klaus@rhone.ch |
Brunnenmeister | Kummer Fredy | 079 221 03 89 | |
Swisscom | Telekommunikation / Glasfaser | Nanzer Manfred | manfred.nanzer@swisscom.ch |
Bei grossen Sanierungsprojekten mitten im Zentrum können Einschränkungen für die Bevölkerung leider nicht gänzlich vermieden werden. Der Kanton Wallis und die Gemeinde Naters sind bemüht, diese Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten. Durch die Aufteilung der Sanierungsarbeiten in kleine Etappen werden die Einschränkungen für die Bewohner und das Gewerbe stark reduziert.
Zugang zu den Gebäuden und Geschäften
Der Zugang für die Fussgänger zu den Gebäuden bleibt während der ganzen Bauphase garantiert. Allfällige Umleitungen der Fusswege werden klar signalisiert. Bei der ersten Bauetappe wird der Verkehr auf einer Seite gewährleistet sein und mit einem Ampelsystem geregelt. Bei den anderen sechs Etappen wird der entsprechende Abschnitt für den Verkehr gesperrt. Die Anwohner und Gewerbetreibenden können dann über einen gewissen Zeitraum den entsprechenden Perimeter nur noch zu Fuss erreichen. Die Bauleitung ist jedoch bemüht, für alle Betroffenen eine akzeptable Lösung zu finden.
Falls Sie direkt betroffen sein sollten, können Sie mit der Gemeinde Kontakt aufnehmen.
Franz-Stefan Meichtry: 027 922 75 76, franz-stefan.meichtry(at)naters.ch
Umleitung für den motorisierten Verkehr und den Ortsbus
Für den motorisierten Verkehr wird pro Bauetappe ein Umleitungsdispositiv erarbeitet, das den unumgänglichen Anforderungen der Bauarbeiten entspricht und zugleich den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird. Alle Umleitungen werden klar signalisiert und sind verbindlich. Der Ortsbus wird während der Bauphase ebenfalls umgeleitet. Diese Umleitungen werden durch den Betreiber des Ortsbuses organisiert und signalisiert, die Bevölkerung entsprechend informiert.
Zugang zu privaten Parkplätzen und Garagen
Für allfällige gesperrte Privatparkplätze und Garagen können bei der Gemeinde Gratisparkkarten beantragt werden. Dieses zeitlich auf die Bauphase abgestimmte Angebot gilt natürlich nur für direkt betroffene Personen.
Sicher zu Fuss unterwegs
Auch während des Baus sollen sich die Bewohnerinnen und Bewohner sicher im Dorf bewegen können. Umleitungen werden pro Etappe im Vorfeld sorgfältig geplant und klar signalisiert. Die rote Meile wird zu jeder Zeit der Bauarbeiten für den Langsamverkehr zur Verfügung stehen. Je nach Bauetappe kann es sein, dass gewisse Strassen und Wege aus Sicherheitsgründen gesperrt werden müssen. Es ist daher nicht ganz zu vermeiden, dass gewohnte Fusswege teils umgeleitet werden müssen, so auch für die Schüler. Wichtig ist, dass Behörden, Schule und Eltern die Kinder gut über die neuen Wege informieren und auf mögliche Gefahren hinweisen. Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, muss sich die Bevölkerung zwingend an die signalisierten Umleitungen halten.
Information an die Bevölkerung
- INFO Nr. 1 der Gemeinde Naters vom Februar 2018
- INFO Nr. 2 der Gemeinde Naters vom Februar 2019
- INFO Nr. 3 der Gemeinde Naters vom Juni 2019
- INFO Nr. 4 der Gemeinde Naters vom September 2019
- Informationsflyer an alle Haushalte der Gemeinde Naters vom November 2018
- INFO Nr. 5 Sanierung Belalpstrasse - Bauetappe 5 - 7
Bauphasenplan
- -
Bilder Bauetappe 1
Bilder Bauetappe 2
Bilder Bauetappe 3
Die von den Bauarbeiten betroffenen Anwohner, Gewerbebetreiber und Liegenschaftsbesitzer werden vor Baubeginn der entsprechenden Bauphase mit einem persönlich adressierten Brief der Gemeinde informiert. Dennoch gibt es immer wieder Fragen aus der Bevölkerung. Wir haben hier die häufig gestellten Fragen zusammengestellt.
Falls Sie zusätzliche Fragen haben, steht Ihnen Herr Franz-Stefan Meichtry, der Bauverwalter Tiefbauamt der Gemeinde Naters, zur Verfügung. Sie erreichen ihn per Mail unter franz-stefan.meichtry(at)naters.ch oder telefonisch unter der Nummer 027 922 75 76
1. Warum werden die Bahnhof- und die Belalpstrasse saniert?
In erster Linie soll durch die Sanierung die Sicherheit der Fussgänger und der Velofahrer verbessert und die Lärmbelastung vermindert werden. Denn der Verkehr übersteigt in diesem Bereich die gesetzlich zulässige Lärmemission. Mit der Neugestaltung soll auch das Ortsbild aufgewertet werden. In enger Zusamenarbeit mit dem Kanton Wallis will die Gemeinde Naters diese Gelegenheit nutzen, um die gesamte Infrastruktur zu sanieren: die Trinkwasserversorgung, die Kanalisation, die Strom- und Telekommunikationsleitungen sowie die Beleuchtung. Damit wird vermieden, dass die Strasse in wenigen Jahren erneut geöffnet werden muss. Kurz gesagt wird die Neugestaltung der Bahnhofs- und Belalpstrasse die Quartiere beruhigen und attraktiver machen.
2. Wie lange werden die Bauarbeiten andauern?
Die Bauarbeiten haben im Herbst 2018 begonnen und werden rund 2 Jahre in Anspruch nehmen. Durch die umfassende Sanierung werden verschiedene Arbeiten anstehen und diverse Firmen involviert sein. Zudem werden die Arbeiten vor Wintereinbruch unterbrochen, damit die Strassen für den Winter uneingeschränkt befahrbar sind. Aus diesen Gründen dauert das ganze Sanierungsprojekt verhältnismäßig lange – eine Zeitinvestition, die sich auf Dauer lohnt.
3. Gibt es verschiedene Etappen für die Sanierung?
Für die Sanierung der Bahnhof- und Belalpstrasse gibt es insgesamt 7 Bauetappen. Die einzelnen Etappen werden teils wieder in unterschiedliche Phasen unterteilt, so dass pro Baustellenphase möglichst wenige Personen direkt von den Arbeiten betroffen sind. Je nach Etappe wird die Bauzeit variieren. Alles in allem müssen wir mit einer Bauzeit von rund 2 Jahren ausgehen. Pro Bauetappe wird ein Terminplan und ein Sicherheitsdispositiv erstellt – unter anderem auch für den Fussverkehr.
4. Wer ist Bauherr? Und wer ist Ansprechperson bei Fragen?
Der Bauherr ist einerseits der Kanton Wallis, genauer gesagt die Dienststelle für Mobilität, anderseits die Gemeinde Naters. Die Sanierungskosten werden sowohl vom Kanton Wallis als auch von der Gemeinde getragen. Grundsätzlich werden alle wichtigen Informationen auf der Homepage der Gemeinde Naters publiziert. www.naters.ch/belalpstrasse
Je nach Bedarf wird die Gemeinde auch weitere Kommunikationskanäle nutzen, um die Bevölkerung über den Stand des Projekts zu informieren. Grundsätzlich steht seitens Gemeindeverwaltung Herr Franz-Stefan Meichtry von der Bauverwaltung für Fragen zur Verfügung. Sie erreichen ihn per Mail unter franz-stefan.meichtry(at)naters.ch oder telefonisch unter der Nummer 027 922 75 76.
5. Was bedeuten die Bauarbeiten für den Zugang der Anwohner zu den Gebäuden bzw. die Leute, die im Zentrum arbeiten?
Der Zugang für die Fussgänger zu den Gebäuden bleibt während der ganzen Bauphase gewährleistet. Bei der ersten Bauetappe wird der Verkehr auf einer Seite gewährleistet sein und mit einem Ampelsystem geregelt. Bei den anderen Etappen wird der entsprechende Abschnitt für den Verkehr gesperrt. Die Anwohner und Gewerbetreibenden können dann über einen gewissen Zeitraum den entsprechenden Perimeter nur noch zu Fuss erreichen. Dank der Aufteilung der Sanierungsarbeiten in verschiedene Bauetappen, kann der Verkehr in den restlichen Bereichen aufrecht erhalten werden. Somit wird die Distanzen der Verkehrsperrung vermindert.
6. Ist die Zufahrt zum Dorfzentrum generell gewährleistet (Kirche, Gemeindeverwaltung, Marktplatz etc.)?
Für die Fussgänger ist der Zugang ins Dorfzentrum immer gewährleistet – teils über Umleitungen. Für den motorisierten Verkehr wird pro Bauetappe ein Umleitungsdispositiv erarbeitet, das den unumgänglichen Anforderungen der Bauarbeiten entspricht und zugleich möglichst den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird.
7. Ist die Zufahrt mit dem Lieferwagen für das Gewerbe an der Bahnhofs- und Belalpstrasse gewährleistet?
Je nach Bauetappe kann es sein, dass die Zufahrt zu einzelnen Gewerben über eine gewisse Zeit nicht mehr gewährleistet ist. Die Bauleitung ist jedoch sehr bemüht, eine entsprechende Lösung zu finden. Falls Sie direkt betroffen sein sollten, können Sie mit der Gemeinde Naters Kontakt aufnehmen.
8. Meine Kinder müssen täglich der Bahnhof- bzw. der Belalpstrasse entlang laufen bzw. diese überqueren, um zur Schule zu gelangen. Wird während der Bauphase für deren Sicherheit gesorgt sein?
Die Sicherheit der Fussgänger hat während der ganzen Bauphase oberste Priorität. Für jede Bauetappe muss ein Signalisationsplan erstellt werden, in welchem unter anderem die Umleitung der Fussgänger, und damit auch der Schüler, geregelt wird. Die Schulleitung wird im Vorfeld informiert, so dass diese auch die Eltern und Schüler informieren können.
Gemeindeverwaltung Naters Öffnungszeiten |